![]() |
![]() |
Das interdisziplinäre Team besteht aus Sprachheilpädagoginnen und Logopädinnen. Durch regelmäßige Teambesprechungen sowie interne und externe Fortbildungen erweitern die Mitarbeiterinnen ihre Kenntnisse und Qualifikationen. Aktuell suchen wir nach Verstärkung!
|
![]() |
Dr. phil. Marina Meilinger Sonderpädagogin, Dr. phil. LMU München, Psychotherapeutin (HPG) Sonderschullehrerin an Gehörlosen-, Schwerhörigen- und Sprachheilschulen NLP-Ausbildung (Practitioner) LRS-Therapeutin (Therapiezulassung für das Landratsamt Starnberg und Weilheim) Kinesiologie Arbeitsschwerpunkte: Myofunktionelle Therapie Therapie mit Kleinkindern (integrativ-entwicklungsproximaler Ansatz) Therapie von Lese-Rechtschreib-Schwäche Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen |
|||||||
![]() |
Sybille Binder, Leitung der Tutzinger Praxis Magister LMU München Studium der Sprachheilpädagogik, Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik Qi Gong Lehrerin Arbeitsschwerpunkte: Therapie mit Kleinkindern (integrativ-entwicklungsproximaler Ansatz) Therapie des Stotterns Stimmtherapie und Stimmtherapeutische Seminare Therapie nach Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen Myofunktionelle Therapie |
|||||||
![]() |
Christiane Rüb-Hossain (Tutzing) Magister LMU München Studium der Sprachheilpädagogik, Psychologie und Psycholinguistik Arbeitsschwerpunkte: Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Therapie mit Kleinkindern (integrativ-entwicklungsproximaler Ansatz) Myofunktionelle Therapie |
|||||||
![]() |
Nicole Bercher von Jordan (Tutzing) Logopädin (Heidelberg) Arbeitsschwerpunkte: Therapie von Aphasien Stimmtherapie Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Myofunktionelle Therapie |
|||||||
![]() |
Anja Kestelspitz, Leitung der Starnberger Praxis Magister LMU München Studium der Sprachheilpädagogik, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Arbeitsschwerpunkte: Therapie von Aphasien und Dysarthrien Therapie von Schluckstörungen Therapie von Gesichtslähmungen (Orofaziale Therapie) Anwendung von Reizstrom (Voca-Stimmgerät) in der Stimm- und Schlucktherapie Myofunktionelle Therapie Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Therapie mit Kleinkindern (integrativ-entwicklungsproximaler Ansatz) |
|||||||
![]() |
Dipl.-Päd. Karin Thiele-Lucas, Leitung der Starnberger Praxis Diplom-Pädagogin Universität zu Köln Studium der Sprachheilpädagogik, Patholinguistik, Neuropsychologie Arbeitsschwerpunkte: Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Therapie von Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Myofunktionelle Therapie Therapie von Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie Therapie mit Kleinkindern (integrativ-entwicklungsproximaler Ansatz) |
|||||||
![]() |
Natascha Lapuh-Evitan, Leitung der Weilheimer Praxis Magister LMU München Studium der Psycholinguistik, Sprachheilpädagogik und Neuropsychologie Arbeitsschwerpunkte: Therapie mit Kleinkindern (integrativ-entwicklungsproximaler Ansatz) und mehrsprachigen Kindern, Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen |
|||||||
![]() |
Dr. phil. Isabell Preuß (Weilheim) Promotion Uni Würzburg, Magister LMU München Studium der Sprachheilpädagogik, Neuropsychologie und Psycholinguistik Arbeitsschwerpunkte: Therapie von Lese-Rechtschreib-Schwäche Therapie des Stotterns Therapie von auditiven Wahrnehmungsstörungen und Sprachentwicklungsstörungen |
|||||||
![]() |
Alina Dörflinger (Weilheim) Magister LMU München Studium der Sprachheilpädagogik, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Arbeitsschwerpunkte: Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Myofunktionelle Therapie Therapie des Stotterns |
|||||||
|
|