![]() |
![]() Spielerisches Üben der Schnutenbildung für das "sch" |
Therapie Die Sprechmuskulatur wird trainiert (Zungen- und Lippenübungen). Spielerisch wird die richtige Lautbildung angebahnt und gefestigt. |
Ein gezieltes Hörtraining
schult die auditive Analyse ("Hörst du in dem Wort "See" ein "s"?) sowie Fremd- und Eigenwahrnehmung. Dabei lernt das Kind, das eigene Lautbildungsmuster mit der Sprache der Umwelt zu vergleichen und das korrekt Gehörte in der eigenen Sprache anzuwenden. Damit das neue Sprechmuster in den Alltag übernommen werden kann, erhalten Kinder ggf. "Hausaufgaben", die sie mit den Eltern gemeinsam zu Hause üben können. |
![]() Sprechtraining mit Mikrophon und Kopfhörer |
zurück zu Sprachentwicklungsverzögerung
zurück zur Übersicht
Die Verursachung ist multifaktoriell und reicht von Eigenheiten der Spezialisierung der beiden Großhirnhälften, sensomotorischen oder sprachlichen Fähigkeiten bis hin zu psychischen Faktoren.
In einer bestimmten Phase der kindlichen Sprachentwicklung sind Unflüssigkeiten (leichte, gelegentliche Wiederholungen von Silben / Wörtern) normal. Die Kinder denken schneller als sie sprechen können. Das Stottern kann sich manchmal aus solchen kindlichen Unflüssigkeiten entwickeln.
Die Unterscheidung zwischen kindlichen Unflüssigkeiten und beginnendem Stottern ist sehr wichtig, da die Prognose umso günstiger ist, je früher man mit der Therapie beginnt.
Therapie
Die Stottertherapie ist abhängig von der individuellen Symptomatik und umfasst
Die Therapie baut auf einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Therapeut und Patient auf, da das Stottern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine große psychische Belastung darstellen kann. Je nach Ausprägungsgrad der Stottersymptomatik zielt die Behandlung auf den Umgang mit dem Stottern, die Akzeptanz und / oder die Überwindung des Stotterns ab.
zurück zu Sprachentwicklungsverzögerung
zurück zur Übersicht
Eine andere Redeflussstörung ist das POLTERN.
Auch hier kann es zu Wiederholung einzelner Worte oder Laute kommen. Am auffallendsten ist das hohe Sprechtempo, das "Verschlucken" einzelner Silben und das "Verhaspeln".
Therapie
Insbesondere die Eigenwahrnehmung der Sprechbewegungen, der Aussprache und des Sprechtempos wird geschult. Zum Einsatz kommt unter anderem ein Hörwahrnehmungstrainer, der es dem Kind mittels Mikrophon und Kopfhörer ermöglicht, Aussprache und Sprechtempo besser zu regulieren.
zurück zu Sprachentwicklungsverzögerung
zurück zur Übersicht
![]() Sprech- und Stimmübungen verbessern die Sprechdeutlichkeit |
Je nach Ausprägung der Störung ist das Sprechen z.B.
|
Therapie
Es werden Sprechbewegungen, die normalerweise unbewusst gesteuert werden, wieder bewusst gemacht, trainiert und automatisiert.
Bausteine können dabei die Arbeit …
… sein.
Das Anleiten zum täglichen, eigenständigen Üben ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie und trägt wesentlich zum Therapieerfolg bei.
Darüber hinaus erhalten Patienten und ihre Angehörigen ausführliche Informationen und Beratung zum Umgang mit der Sprechstörung im Alltag.
zurück zu Sprachentwicklungsverzögerung
zurück zur Übersicht
Zum Seitenanfang